Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V
Seminarziel
In dem Kurs geht es um Konzeption, Einrichtung und Verwaltung einer virtualisierten Umgebung mit relativ wenigen Servern. Managementkonzepte, und zentrale Speicher- und Sicherungslösungen werden dabei vorgestellt. Das Seminarkonzept sieht vor, dass die Teilnehmer zuerst einen einfachen Server und alle Arten von VMs konfigurieren und später mehrere Server im Failover-Cluster mit zentralen Speicherdiensten eingerichtet werden.
Im Seminar wird Microsoft Windows Server 2025 verwendet.
Dauer:
- 3 Tage
Inhalt:
Grundlagen zur Virtualisierung
- Virtualisierungskonzepte
- Grundlagen der Virtualisierung
- Typ-1 Hypervisor
- Typ-2 Hypervisor
- Emulationstechniken
- Architektur von Hyper-V
- VMBus
- VSPs (Virtualization Service Providers)
- VSCs (Virtualization Service Clients)
- WinHV, VMMs, VMWP, usw.
- Grundlegende Unterschiede Hyper-V, VMWare- und Xen-Lösungen
- Lizenzierung
- Funktionsüberblick und Skalierbarkeit
- Hyper-V in Windows 11
Installation und Grundkonfiguration
- Hardwarevoraussetzungen
- Hyper-V-Rolle aktivieren (Core- und Vollinstallation) bzw. Hyper-V Server installieren
- Grundkonfiguration des Hyper-V Hosts
- Erstellen von virtuellen Maschinen
- Gastsysteme - Migration
- Überblick über Dateitypen im Hyper-V-Umfeld
- Hardwareversionen von VMs
- Hyper-V-Server-Einstellungen
- Deaktivieren des Hypervisors
Verwaltung virtueller Maschinen
- Lokale und Remoteverwaltungsmöglichkeiten
- Unterschiede Generation 1 und Generation 2 VM
- Grundlagen Hardwareumgebung (BIOS-Konfiguration, Prozessorkonfiguration, usw.)
- RemoteFX verwenden bzw. aktivieren
- Zuweisen virtueller CPUs, Ressourcensteuerung
- Hyper-V - Storagefunktionen
- Speicherverwaltung, bzw. Speicherzuweisung, Einsatz von Dynamic Memory
- Verwaltung virtueller Festplatten, Festplattenkonfiguration und Festplattenanbindung
- Sinnvolle Ressourcenzuweisung für virtuelle Maschinen
- Netzwerkkonfiguration
- Virtuelle Switches und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten
- Mandantenfähigkeit durch private virtual LANs (PVLANs)
- Network Virtualization
- Teaming von Netzwerkkarten
- Snapshots
- Import und Export virtueller Maschinen
- Storage-Migration - VMs zwischen Datenträgern verschieben
- VMs duplizieren
- Sicherheitsverwaltung
- Hyper-V mit und ohne Domäne betreiben
- Grundlagen VDI-Einrichtung und Verwaltung (optional)
Verfügbarkeit
- Replikation von Virtuellen Maschinen
- Einrichtung zentraler Speicherlösungen
- Virtuelle Maschinen auf SMB-Freigaben ablegen
- Hyper-V in Verbindung mit Scale-Out Fileservern betreiben
- Einrichtung Hyper-V Failover-Cluster
- Quick Migration und Live Migration
- Verwenden von Shared-VHDX Festplatten
Backup und Restore
- Backup- und Wiederherstellungskonzepte
- Unterstützte bzw. nicht unterstützte Backupszenarien
- Hyper-V VSS Writer
- Data Protection Manager
- Gescriptete Backups
- Drittanbieterunterstützung
Optimierung, Scripting, Zusatzprodukte (optional)
- Optimierung und Tuning
- Systemüberwachung mit Event Tracing for Windows (ETW)
- Auswertung mit Performance Analysis of Logs (PAL) Tool
- Überblick System Center Virtual Machine Manager (SCVMM)
- Gescriptete Verwaltung mit der PowerShell