Planung und Einrichtung einer Remote Desktop Services (RDS)-Infrastruktur

Seminarziel:

  • Spezialkurs zur Planung und Einrichtung einer Remote Desktop Services (RDS)-Infrastruktur
  • Praktische Umsetzung an Windows Servern

Dauer:

  • 2  Tage

Inhalt

Grundlagen

  • Überblick über Remote Desktop Services
  • Remote Desktop Services-Änderungen
  • Planungsaspekte der Remote Desktop Services-Umgebung
  • RDP-Protokolle und RDP-Clients
  • Lizenzierung

 

Zentrale Einrichtung der Umgebung im Server-Manager

  • Konfiguration einer sitzungsbasierten Desktopbereitstellung
  • Grundlegende Verwaltung
  • Einrichten von Sammlungen
  • Einrichten der Connection Brokers (für die Lastverteilung)
  • Einrichten des RD Web Access
  • Konfiguration von RemoteApps
  • Konfiguration des RDS-Deployments mit der Powershell

 

Bedeutung von Zertifikaten in einer RDS-Umgebung

  • Vorstellen der verschiedenen Varianten
  • Konfiguration der Standardumgebung mit Selbstsignierten Zertifikaten
  • Konfiguration der Standardumgebung mit Zertifizierungsstelle
  • Zertifizierungsstelle einrichten
  • Zertifikatssperrlisten konfigurieren
  • Gruppenrichtlinien für die Zertifikatsverteilung einrichten
  • Gruppenrichtlinien und Server für Single-Sign-On konfigurieren
  • Konfiguration der RDS-Zertifikate per Powershell

 

Gruppenrichtlinien zur Verwaltung von RDS

 

Bedeutung und Arbeitsweise des Connection Brokers

  • Konfiguration mit DNS-Round-Robin
  • Konfiguration durch benutzerdefinierte RDP-Dateien
  • RDP-Dateien digital signieren
  • Work Resources optimal nutzen
  • Work Resources per Gruppenrichtlinien verteilen

Verwaltung von Benutzerprofilen mit Fslogix

 

Konfiguration von RD Gateway Servern

 

Design und Einrichtung einer hochverfügbaren Umgebung

  • SQL und Connection Broker
  • Active/Active Broker konfigurieren

This article was updated on Januar 6, 2024