Netzwerktechnik II
Seminarziel:
In diesem Kurs bauen wir auf dem Kurs Netzwerktechnik I auf und wiederholen bestimmte Themen aus den vorangegangenen Kursen. Wenn die vorherigen Kurse nicht besucht wurden aber entsprechende Vorkenntnisse vorhanden sind ist man in diesem Kurs ebefalls richtig.
Die Teilnehmer festigen ihre Netzwerkkenntnisse und steigen bei einigen Themen tiefer in die Materie ein.
Dauer: 3-5 Tage (je nach Anzahl der Themen/Module)
Inhalt:
- Installation von Microsoft Windows Server
- Vorbereitungen für die Installation und Vorraussetzungen
- Upgrademöglichkeiten Windows Server 2019-2025
- Installieren von Windows Server per ISO, USB, Netzwerk
- WIM-Dateien, WIM-Format, VHDX-Dateien
- Warten von online- und offline-Images mit Dism und Powershell
- Deployment mit Windows ADK (Assessment und Deployment Kit)
- Installation, Konfiguration DHCP-Server
- DHCP-Funktionen von Windows Server
- Authorisieren im Active Directory
- Dynamisches Updates
- DHCP-Bereiche konfigurieren
- DHCP-Optionen
- DHCP-Reservierungen
- DHCP-Richtlinien
- Serveroptionen
- MAC-Filter
- DHCP Failover konfigurieren
- Automatic Private IP Addressing
- Funktionsweise eines DHCP-Relay-Agent
- Windows Internet Name Service (WINS) - veraltet - nur grundsätzliches
- NetBIOS-Grundlagen
- NetBIOS-Dienste, NetBIOS-Namensauflösung
- DNS-Server Implementieren
- Host-Namensauflösung
- Domain Name System (DNS)
- Domain Name Space
- Zones of Authority
- DNS Name Server Rollen
- Der DNS Abfragemechanismus
- Delegierung an Childzonen
- Konfigurieren von Zonen, Zonen-Transfers
- Funktionsweise der Zwischenspeicherung auf dem DNS-Server
- Funktionsweise von Stammhinweisen
- Funktionsweise von Weiterleitungsservern und bedingte Weiterleitungen
- Funktionsweise von bevorzugten und alternativen DNS-Servern
- Die Datenbank und die DNS-Ressource Records
- Troubleshooting DNS mit NSLOOKUP
- DNS-Features in Windows-Netzwerken
- Testen des DNS Server-Dienstes
- Grundlagen zu neuen DNS-Funktionen
- DNS Policies
- DNS-based Authentication of Named Entities (DANE)
- DNS-over-TLS (DoT)
- DoH (DNS-over-HTTPS)
- Active Directory - der Verzeichnisdienst aus Netzwerksicht
- Wiederholung: Was ist das Active Directory?
- Der logische Aufbau des Active Directory
- Der physikalische Aufbau und das Replikationsprinzip
- Domänen Controller-Rollen, Operations Masters (Betriebsmaster)
- Der Globale Catalog
- Active Directory Namenskonventionen
- DNS-Funktionen für Active Directory
- Wichtige AD-Tools
- Aufbau eine Remote-Desktop Umgebung
- Einführung zu den Remote Desktop Services
- Installation Remote Desktop Services
- Konfiguration der verschieden Serverrollen
- Remote Desktop Connection broker
- Remote Desktop WebAccess
- Remote Desktop Gateway
- Konfiguration der Zertifikatsinfrastruktur und Zuweisung der Zertifikate
- Virtual Desktop Collections
- Session Collections
- Konfiguaration der Clients und Konfiguration des RDP-Protokolls
- Single Sign on (SSO)
- TS Easy Print
- RemoteApps
- CPU/Disk/Network Fairshare
- Installation und Konfiguration FSLogix
- FSLogix Profile Container
- FSLogix Cloud Cache
- Sichern des Netzwerkzugriffs
- Windows Netzwerkprofile
- Netzwerkprofile mit Lokaler Sicherheitsrichtlinie konfigurieren
- Windows Firewall
- Firewalldienste und -regeln
- Firewall Profile
- Firewallkonfiguration per Gruppenrichtlinien
- Verbindungssicherungsregeln (IPSec)