Netzwerktechnik I

Seminarziel: 

In diesem Kurs werden Netzwerkgrundlagen behandelt, die zum Aufbau und Betrieb klassischer Firmennetzwerke notwendig sind. Für den Betrieb des Netzwerkes werden Windows Server 2022/2025 verwendet- Die Server müssen konfiguriert, gewartet und aktualisiert werden. Dabei sind alles Aspekte zu betrachten, Netzwerkkonfiguration, Update-Konfiguration, Dienstekonfiguration, Remoteverwaltung, Firewallkonfiguration, usw.

Die Teilnehmer erhalten ein robustes Wissen um die anfallenden Aufgaben der Serververwaltung zu meistern. Die Menge der Inhalte bzw. die Tiefe der Inhalte die vermittelt werden kann jederzeit an die Teilnehmer angepasst werden, hinsichtlich der vorhandenen Vorkenntnisse. In diesem Kurs arbeiten die Teilnehmer an einer bereits installierten Umgebung um den Einstieg so leicht wie möglich zu machen. In Kurs Netzwerktechnik II wird die Umgebung auch komplett installiert und alles von Grund auf konfiguriert.

Dauer: 3-5 Tage (je nach Anzahl der Themen/Module)

Inhalt:

  • Einführung zu Microsoft Windows Server
    • Unterschiede Server 2019-2025
    • Unterschiede der Server Editionen (Core-, Standard-, Datacenter, Azure Edition, usw.)
  • Allgemeine Systemanpassung und Konfiguration
    • Anpassen und Erkunden der Oberfläche, verstecke Optionen
    • wichtige Systemkommandos
    • Werkzeuge Server-Manager, Computerverwaltung, MMC-Verwaltung
      • Task-Scheduler (GUI, cmd und Powershell)
      • Ereignisanzeige und Zuverlässigkeitsverlauf
      • Geräte und Treiberverwaltung, Treiberimport -export
    • Datenträgerverwaltung, Partitionierung, Dateisysteme, usw.
    • Speicherpools
  • Grundlagen der Administration und des Active Directory
    • Grundlagen Netzwerkadministration
    • Domänenmodelle
    • Arten von Benutzerkonten, Authentifizierungsprozess
  • Installieren des Active Directory
    • Logische und physikalische Struktur des Active Directory
    • Standorte, Domänen, Bäume, Wälder, Organisationseinheiten und deren Verwaltung
    • Hinzufügen und entfernen von Domaincontroller und Konfiguration der Replikation
    • (Remot-) Verwaltung des Active Directory mit Hilfe von MMC, Powershell und Windows Admin Center und Azure
  • Benutzerverwaltung
    • Erstellen und Verwalten von Organisationseinheiten
    • Delegierung von Rechten auf Organisationseinheiten Ebene
    • Domänenbenutzerkonten
    • Lokale Benutzerkonten
    • Built-in Benutzerkonten
    • Namens und Kennwortrichtlinien, granulare Passwortrichtlinien
    • Objekte schützen
    • Active Directory Administrative Center
    • Gelöschte Objekte wiederherstellen
  • Gruppenverwaltung
    • Grundregeln der Benutzerverwaltung mit Hilfe von Gruppen
    • Gruppentypen
    • Gruppenbereiche
    • Globale Built-in-Gruppen
    • Lokale Built-in-Gruppen, Lokale Domänen-Built-in-Gruppen
    • Built-in-System-Gruppen
    • Zusammenhang lokale Gruppen und Systemrechte
    • Grundlagen User Account Control
  • Verwaltung von Dateiressourcen
    • NTFS-Komprimierung
    • Grundlagen der NTFS-Datei- und Ordner-Berechtigungen
    • Spezielle NTFS-Berechtigungen und Vererbung, effektive Berechtigungen
    • Freigabeberechtigungen
      • Administrative Freigaben
      • Freigaben-Verwaltung und -Überwachung
    • Zugriffsbasierte Aufzählung - Access Based Enumeration (ABE)
    • Kombination von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen
    • Exkurs: User Account Control und Dateisystemzugriff im Explorer
    • Ressourcen-Manager für Dateiserver
    • Distributed File System (DFS) (optional)
  • Verwaltung von Druckressourcen
    • Installation eines Druckers
    • Drucker-Administration
    • Drucker-Berechtigungen
    • Verwalten von Druckern und Druckerwarteschlangen
    • Druckserver verwalten, Zentrale Druckverwaltung per Gruppenrichtlinien
    • Druckerexport / Druckerisolation
    • Praktisches Vorgehen
  • Verwaltung des Active Directory
    • Verschieben von Objekten
    • Zugriffskontrolle zu Active Directory-Objekten
    • Delegieren der administrativen Kontrolle von Active Directory-Objekten
    • Startbare Domain Services
    • Umbenennen von Domänen und Domänencontrollern
    • Active Directory Snapshots
    • Granulare Passwortrichtlinien
    • AD-Papierkorb mit GUI
    • Active Directory-Modifikation mittels ADSI
  • Einführung in die Gruppenrichtlinienverwaltung
    • Einführung zu Gruppenrichtlinien
    • Gruppenrichtlinien anwenden
    • Gruppenrichtlinien konfigurieren
    • Praktisches Vorgehen bei der Implementierung von Gruppenrichtlinien
    • Starter GPOs
    • Filtermöglichkeiten und Suche
    • Preferences (Einstellungen)
  • Anbindung an Azure

This article was updated on Februar 4, 2025