Linux Grundlagen
Grundlagen (kurz)
- Überblick Betriebsysteme
- Aufbau Betriebsysteme
- Aktuelle Betriebsysteme
- Linux Entstehung
- Linux Kernel
- Linux Distributionen
- Linux Desktop Umgebungen
Arbeiten mit Linux
- Textkonsolen und Terminalfenster
- SU und SUDO
- Programhilfen und Manpages
- (Text-)Dateien finden, anzeigen und editieren
- Die wichtigsten Tools
Die Shell
- Die verschiedenen Shells
- Shell Kommandos
Festplatten und Dateisysteme
- Verzeichnisstruktur von Unix-Systemen
- Konzept: Alles ist eine Datei
- Gerätedateien
- Festplatten und Dateisysteme
- einbinden
- partitionieren
- formatieren
- Tools für die Administration von Festplatten und Dateisystemen
Systempflege und Anwendungen
- Paketverwaltung mit Apt
- Paketquellen
- Anwendungen installieren mit Dpkg
- Hinzufügen weitere Softwarequellen (PPA)
- Anwendungsmanager
- Weitere Installationsmöglichkeiten Paketverwaltungssysteme
- Flatpak
- Snap
Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Der Super-User root
- Normale Benutzer
- Rechteverwaltung und Rechtezuweisung
- Systembenutzer für Dienste
- Rechte auf Dateien und Ordnern zuweisen
- Besitzrechte verwalten
- Gruppen erstellen und Rechte und Mitgliedschaften verwalten
Systemstart - Init-System
- Der Systemstart
- Betriebszustände (Targets) verwalten
- Konfiguration von Diensten mit systemctl
- Systemmeldungen einsehen mit yournalctl
- Prozesse starten, verwalten, stoppen
- Systemauslastung überprüfen
- Aufgaben mit Cron und Anacon zeitlich planen und ausführen
Linux Netzwerkkonfiguration
- Netzwerkkonfig auf Debian basierten Systemen - ohne NetworkManager
- Die Datei /etc/network/interfaces
- Die Datei /etc/resolv.conf
- Konfiguration Netzwerk mit NetworkManager
- Konfiguration mit nmtui und nmcli
- DNS Konfig mit resolvectl
- Netzwerktools
- Einfache Firewall mit UFW
SSH unter Linux
- Installation Openssh-Server
- Grundkonfiguration openssh-server mit /etc/ssh/sshd_config
- Per SSH Client verbinden
- Dateien per scp zwischen Systemen kopieren
- SSH Client Config Datei erstellen
- Authentifizieren mit Passwörtern
- Authentifizierung mit Private bzw. Public-Keys
- Erstellen eines Schlüsselpaares
- Verteilen bzw. Kopierend der Public-Keys auf die Zielsysteme
- SSH unter Windows konfigurieren
- Datenaustausch zwischen Windows und Linux