Grundlagen der Netzwerke und Netzwerkhardware
Seminarziel:
- Der Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über Netzwerke und ihre Komponenten. Die Teilnehmer haben neben dem Erwerb eines soliden theoretischen Fundaments die Möglichkeit, auch praktisch den Aufbau von Netzwerken zu testen.
Dauer:
- 5 Tage
Inhalt
Netzwerkgrundlagen
- Vorbemerkungen zum Thema Netzwerke
- Definitionen
- Abgrenzung LAN, MAN, WAN, usw.
- Lokale Netze (LANs)
- Stadtnetze (MANs)
- Fernnetze (WANs)
- Begriffsklärung Arbeitsgruppen, Domänen
- Übertragung von Daten
- Übertragungsrichtungen
Netznormung
- Who is Who in der Telekommunikationswelt
- Who is Who in der internationalen Normenwelt
- Who is Who in der Internet-Normenwelt
Das OSI-Referenzmodell
- Einführung
- Allgemeine Kommunikationsmodelle
- Absender, Empfänger, Datenpakete
- Medien
- Protokolle
- Die Entwicklung der ISO Netzwerkstandards
- Zweck des OSI-Referenzmodells
- Die oberen Schichten
- Die unteren Schichten
- Kapselung
- Entkapselung
- Datenbezeichnungen der einzelnen OSI-Schichten
- Das TCP/IP-Referenzmodell
- Die Schichten des TCP-IP-Referenzmodells
- Vergleich zwischen dem OSI- und dem TCP/IP-Modell
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Lernzielkontrolle und Übungen
Beispielnetze
- Novell Netware
- ARPANET
- NSFNET
- Das Internet
LANs
- Einführung und Grundbegriffe
- Topologien
- LAN-Geräte in einer Topologie
- Netwerkkarten
- Medien
- Repeater
- Hubs
- Bridges und Switches
- Router
- Netzwerksegmente
- Datenfluß im LAN
- Paketfluß durch Geräte verschiedenen Schichten
- Lernzielkontrolle und Übungen
Schicht-1 Themen:
- Einführung
- Medien, Verbindungen
- Medien im LAN
- TP-Kabel
- Koaxialkabel
- Glasfaserkabel
- Drahtlose Kommunikation
- Spezifikation und Anschluss von Kabeln
- TP-Kabel konfektionieren und testen
- Straight-Through-Kabel
- Crossover-Kabel
- Kabelmaterial, Buchsen, Stecker, Patchfelder, Transceiver
- Netztopologien
- Lineare Bustopologie
- Ringtopologie, Doppelringtopologie
- Sterntopologie, Erweiterte Sterntopologie
- Baumtopologie
- Vermaschte Topologie
- Lernzielkontrolle und Übungen
Schicht-2 Themen:
- Einführung in Konzepte und Technologien
- LANs und die Sicherungsschicht
- LAN-Standards
- Die MAC-Teilschicht
- MAC-Adressen
- MAC-Adresse und Netzwerkkarte
- Netzwerkrahmen (Frames)
- Das Format von Frames
- Zugriffsmethoden
- Topologie-Implementierungen von MAC-Protokollen
- Grundlagen Ethernet
- Frame-Format bei Ethernet
- Medienzugriff und Signalisierung bei Ethernet
- Geräte der Schicht 2
- Ethernet-LANs segmentieren
- Broadcast- und Kollisionsdomänen einrichten
- Lernzielkontrolle und Übungen
Schicht-3 Themen:
- Einführung in Routing und Adressierung
- Netzwerkgeräte der Schicht 3 und Pfadermittlung
- Aufbau von IP-Adressen
- Klassen von IP-Adressen
- Reservierte Adressräume
- Grundlagen der Subnetzbildung
- Klassische IP-Adressierung
- Subnetzmasken und IP-Adressen
- Protokolle
- Grundlagen zur Vermittlungsschicht
- Router
- Schicht-3-Adressen
- Router-Schnitstelle
- Methoden zum zuweisen von IP-Adressen (BootP,
- Funktionsweise des ARP-Protokolls
- Routingfähige Protokolle
- Ablauf des Routingvorgangs
- Routing Protokolle (RIP, OSPF)
- Statisches und Dynamisches Routing
- Lernzielkontrolle und Übungen
Schicht-4 Themen:
- Einführung
- Die Funktionen der Transportschicht
- Flußkontrolle und Bestätigungen
- Format von TCP und UDP-Segmenten
- Three-Way-Handshake
Schicht-5/6 Themen:
- Funktionen der Sitzungs- und Darstellungsschicht
- Dialogsteuerung
- Protokolle der Schicht 5
- Dateiformate
- Datenverschlüsselung und Datenkompression
Schicht-7 Themen:
- Grundlagen der Anwendungsschicht
- Protokolle der Anwendungsschicht
- Netzsicherheit
- Traditionelle Verschlüsselung
- Schlüsselalgorithmen
- Algorithmen für öffentliche Schlüssel
- Authentifikationsprotokolle
- Digitale Unterschriften
- SNMP – Simple Network Management Protokoll
- Telnet, FTP, http
- Einführung in das Domain Name System
- Symbolische Namen
- Die „etc/hosts“-Datei
- Namenshierarchie
- Konzept
- Aufbau des Namensraums
- DNS-Zonen
- DNS-Zonentransfers
- DNS-Einträge
- Statisches und Dynamisches DNS
- Namensauflösung (Mapping)
- Inverse Mapping
- Primäre und sekundäre Server