Grundlagen Datenschutz und IT-Security Awareness für Anwender
Teil 1: Grundlagen Datenschutz
- Schutzziele der Informationssicherheit
- Sicherheitsvorfälle – Szenarien
- Gründe für Datenschutz
- Grundlegendes zu DSGVO und BDSG
- DSGVO - europaweit einheitliches, unmittelbar geltendes Regelwerk zum Datenschutz
- BDSG - nationales Gesetz zur Ergänzung der DSGVO, wo diese Öffnungsklauseln und Regelungsspielräume lässt
- Gegenstand und Ziele, Begriffe und Definitionen
- Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Räumlicher Anwendungsbereich - Marktortprinzip
- Definitionen, Verantwortlicher, Verarbeitung, Betroffener, usw.
- Pflichten, Rechtsgrundlagen
- Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Rechenschaftspflicht
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung - Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- Einwilligungen
- Besondere Kategorien von Daten
- Betroffenenrechte
- Auskunftsrechte der betroffenen Person
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- u.a.
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- IT-Sicherheit, technische, organisatorische Maßnahmen - Stand der Technik
- Meldepflichten bei Datenschutzvorfällen
Teil 2: Awareness für Anwender
- Social Engineering – Der Faktor Mensch
- Wie funktioniert die Manipulation von Mitarbeitenden
- Wie schützt man sich
- Phishing
- Spear Phishing
- Dynamic Phishing
- Phishing Auswirkungen
- Herangehensweise, Umgang mit Phishing E-Mails
- Beispiele
- Grundsätzlicher Umgang mit Daten
- Umgang Datenträgern
- Umgang mit Cloudspeichern
- Umgang mit Dateianhängen
- Umgang mit Internet-Links
- Der lokale Arbeitsplatz
- Mobiles Arbeiten - VPN
- Umgang mit Passwörtern
- Grundregeln im Umgang mit Zugangsdaten
- Gute und schlechte Passwörter
- Grundregeln im Umgang mit Passwörtern
- Einsatz Passwortmanager